Elektroniker für Automatisierungstechnik (w/w/d) analysieren Funktionszusammenhänge sowie Prozessabläufe von automatisierten Systemen und entwerfen Änderungen bzw. Erweiterungen. Sie installieren und justieren elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme. Weiterhin bauen sie mess-, steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen ein. Dabei montieren, konfigurieren, programmieren und justieren sie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke. Die installierten Komponenten verbinden sie zu komplexen Automatisierungseinrichtungen, die sie in ein Gesamtsystem integrieren. Nach Testläufen übergeben sie die Systeme und weisen die künftigen Anwender in die Bedienung ein.
Zudem bedienen bzw. warten Elektroniker für Automatisierungstechnik (w/w/d) Automatisierungssysteme und halten sie instand. Mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen lokalisieren, analysieren und beheben sie Störungen.
Ausbildungsinhalte:
- Baugruppen montieren und anpassen sowie elektrische Betriebsmittel prüfen
- Elektrische Installationen unter Beachtung der Schutzmaßnahmen planen und durchführen
- Logische Grundfunktionen in VPS und SPS realisieren
- Informationstechnische Systeme einrichten und anwenden
- Energieversorgung und Verteilung erstellen und die Funktion der Schutzmaßnahmen prüfen
- Komponenten von Automatisierungssystemen analysieren und nach Sicherheitsgesichtspunkten prüfen
- Steuerungen für automatisierte Anlagen realisieren
- Antriebe, Motoren und Umrichter betreiben
- Regelungen, Steuerungen, Leitsysteme und Automatisierungssysteme integrieren
- Automatisierungssysteme in Betrieb nehmen, in Stand halten und betreiben
- Automatisierungssysteme unter Beachtung betrieblicher Vorgaben und Vorschriften instandsetzen, warten und optimieren sowie Prozessabläufe und Prozesszusammenhänge schnittstellenübergreifend beachten
- Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Die AIR sorgt zusammen mit ihrem Partnerbetrieb „Klug Elektro- Mess- und Regeltechnik GmbH“ und der Berufsschule dafür, dass deine Ausbildung ordnungsgemäß verläuft und bereitet dich bestens auf die Prüfungen vor. Zu Beginn deiner Ausbildung wirst du in den Ausbildungsstätten der CURRENTA ausgebildet und auf deine betrieblichen Einsätze vorbereitet. Im Partnerbetrieb erfolgt der praktische Teil deiner Ausbildung.
Der theoretische Teil deiner Ausbildung findet im Ausbildungszentrum der CURRENTA in Dormagen statt, während der praktische Teil im Partnerbetrieb erfolgt. Während der Ausbildung arbeitest du in Vollzeit und erhältst deine Ausbildungsvergütung gemäß Chemietarif.